Bachelorstudiengang Europäische Ethnologie
Sie möchten Europäische Ethnologie studieren? Lernen Sie hier den Bachelorstudiengang unseres Instituts kennen und erfahren Sie mehr über Inhalte, Ziele und Besonderheiten dieses Studiums.
Steckbrief
Worum geht es?
Die Europäische Ethnologie erforscht soziale und kulturelle Praktiken und Konflikte aus allen gesellschaftlichen Bereichen – von Gender bis Gentrifizierung, von Popkultur bis Postkolonialismus. Dabei stehen die Menschen und ihr Alltagserleben im Mittelpunkt. Nach erfolgreich absolviertem Studium können Sie solche Phänomene nicht nur präzise beobachten und beschreiben, sondern auch in ihren historischen und gesellschaftspolitischen Ursachen und Folgen verstehen und kritisch einordnen.
Was lerne ich?
Im Bachelorstudium Europäische Ethnologie vermitteln wir am IfEE grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken. Sie lernen, wie man selbstständig recherchiert, analysiert und interpretiert, wissenschaftliche Texte liest und schreibt und die Ergebnisse aufbereitet und präsentiert. Dabei werden Sie mit ethnologischen Methoden und kulturwissenschaftlichen Forschungstechniken vertraut: von teilnehmenden Beobachtungen über Interviews bis hin zu experimentellen Zugängen ins Feld.
Die Europäische Ethnologie zeichnet sich durch eine (selbst)kritische Auseinandersetzung mit ihren Inhalten aus. Das Studium befähigt Sie dazu, das vermeintlich Selbstverständliche zu hinterfragen und Positionen zu reflektieren – auch Ihre eigene. In einer Mischung aus Präsenzlehre und Selbststudium lernen Sie sowohl einzeln als auch gemeinsam mit anderen und erwerben so soziale und kommunikative Kompetenzen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, frühzeitig eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen und Ihre Ergebnisse mitunter in Gestalt von Büchern, Katalogen, Ausstellungen oder Filmen zu publizieren.
Was kommt danach?
Europäische Ethnolog:innen zeichnen sich aus durch ihre analytischen Kompetenzen, kritisches Denken, eine geschärfte Beobachtungsgabe und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Sie sind besonders aufmerksam gegenüber unterschiedlichen Lebenswelten und haben ein tiefgreifendes Verständnis von Alltagskulturen.
Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs sind daher für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten qualifiziert. Dazu zählen Bereiche wie Kulturmanagement, Museumsarbeit, Journalismus, Wissenschaftskommunikation, Verwaltungsarbeit oder Referent:innentätigkeiten, politische Bildungsarbeit von Antidiskriminierung bis Umweltschutz und die akademische empirische Sozialforschung.
Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bieten unsere Berufsporträts, die wir in Form von Interviews mit IfEE-Absolvent:innen vorstellen.
Aufbau des Studiengangs
Europäische Ethnologie als Kernfach (120 LP)
Pflichtbereich (80):
Modul 1: Einführung in die Europäische Ethnologie I (10 LP)
Modul 2: Sozial- und Kulturtheorien (10 LP)
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Modul 7: Vertiefung Theorie und Methoden (10 LP)
Modul 8: Forschendes Lernen (15 LP)
Modul 9: Abschlussmodul inkl. Bachelorarbeit (15 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP):
- Ein Modul muss absolviert werden -
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Überfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP):
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvieren (http://agnes.hu-berlin.de/). Es können auch Praktika, Fachschafts- und Gremienarbeit sowie genehmigte Exkursionen im Rahmen des Studiums eingebracht werden.
Bei der Suche nach geeigneten Praktika hilft auch Sprungbrett (fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprungbrett).
Europäische Ethnologie als Zweitfach (60 LP)
Pflichtbereich (50 LP):
Modul 1: Einführung in die Europäische Ethnologie I (10 LP)
Modul 2: Sozial- und Kulturtheorien (10 LP)
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Modul ZF:Vertiefung für Zweitfach-Studierende (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP):
- Ein Modul mussabsolviert werden -
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Studiengänge
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europäischen Ethnologie (10 LP)
Voraussetzungen & Bewerbung
Vergabe der Studienplätze
Sollte die Zahl der Bewerber:innen höher sein als die dwe Studienplätze, erfolgt die Vergabe über den NC. Die Details des Auswahlverfahrens finden Sie in den fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsregeln für das Bachelorstudium im Studienfach Europäische Ethnologie (Anhang 2.1.1.17. der ZSP-HU).
Bewerbungsfristen und -verfahren
Die Bewerbungsfristen und -verfahren werden zentral über die Studienabteilung der Humboldt-Universität geregelt. Nähere Informationen finden Sie im Portal für Studieninteressierte. Dort finden Sie auch die Bewerbungsfristen und die Online-Bewerbung. Eine Bewerbung gilt immer für das jeweils nächste Wintersemester. Bewerbungen zum Sommersemester sind nur dann möglich, wenn es freie Studienplätze gibt.
Zu den Akademischen Fristen und Termine
Abschluss & Fächerkombinationen
Europäische Ethnologie kann ausschließlich als Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption studiert werden (siehe Merkblatt "Bachelor- und Masterstudiengänge an der HU")
Für eine Kombination mit dem Kern- bzw. Zweitfach Europäische Ethnologie werden die folgenden Fächer besonders empfohlen:
- Geschichte
- Geschlechterstudien (Gender Studies)
- Kulturwissenschaft
- Sozialwissenschaften
- Geographie
- Erziehungswissenschaften
- Philosophie
- alle Studiengänge, die den „Area Studies“ zugeordnet werden können (Asien- und Afrikawissenschaften, Skandinavistik, Amerikanistik/Anglistik etc.)
- Sprachwissenschaften, in denen neben Sprachkenntnissen meist auch landeskundliche Stoffe vermittelt werden
Eine explizite Positivliste wird den dynamischen Berufsfeldanforderungen der Europäischen Ethnologie jedoch nicht gerecht. Deshalb sind auch Kombinationen sinnvoll und gewünscht, in denen etwa Kompetenzen in interdisziplinären Querschnittbereichen vermittelt werden, z. B. für die Medizinanthropologie, Wirtschaftsethnologie etc. Für solche Kombinationen ist eine individuelle Vereinbarung nach ausführlicher Studienberatung erforderlich.
Besonderheiten bei Hochschulwechsel, Wiederaufnahme des Studiengangs, Fachwechsel, Teilzeitstudium, Zweitstudium
Allgemeine Informationen sowie Bewerbungsablauf und -bedingungen zum Hochschulwechsel und der Wiederaufnahme eines abgebrochenen Studiums, zum Fachwechsel (Studiengangs-, Kern- oder Zweitfachwechsel) sowie zum Teilzeitstudium und Zweitstudium finden Sie auf den entsprechenden Informationsseiten der Allgemeinen Studienberatung und -information:
Bei allen diesbezüglichen Ungewissheiten oder Anliegen können Sie die Allgemeine Studienberatung und/oder für eher fachspezifische Anliegen die Studienberatung unseres Instituts in Anspruch nehmen.
Falls Sie im Zuge einer dieser Bewerbungsprozesse einen Termin in den Sprechzeiten des Prüfungsausschusses unseres Instituts vereinbaren müssen, melden Sie sich bitte über das Sekretariat an.