Aktuelles
Tanja Bogusz: Zwischen Natur und Kultur. Übersetzungsversuche einer meeresbiologischen Expedition in Papua Neuguina
Institutskolloquium „Nachhaltigkeit, Ökologie und ländliche Räume“ (Sommersemester 2015)
Cordula Endter: Mobilitätspraktiken lokaler Akteure im ländlichen Raum oder wie ältere Ehrenamtliche eine Buslinie betreiben
Institutskolloquium „Nachhaltigkeit, Ökologie und ländliche Räume“ (Sommersemester 2015)
Kenneth Anders: Landschaft als geteilter Raum: Der Oderbruchpavillon und die Auseinandersetzungen über die Energiewende in einer Agrarlandschaft
Institutskolloquium „Nachhaltigkeit, Ökologie und ländliche Räume“ (Sommersemester 2015)
Festkolloquium für Prof. Dr. Sigrid Jacobeit und Prof. Dr. Joachim Kallinich
Institutskolloquium „Nachhaltigkeit, Ökologie und ländliche Räume“ (Sommersemester 2015)
Labor Kritische Europäisierungsforschung lädt ein: Wir sind alle Berliner 1884-2014 (mit Ann Stoler & Simon Njami)
A Project by SAVVY Contemporary in Cooperation with the ICI Berlin and Labor Kritische Europäisierungsforschung am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Labor Kritische Europäisierungsforschung
Sitzung zu Konvivialität. Vorbereitungstexte kursieren über den Verteiler.
Labor Kritische Europäisierungsforschung
Diese Sitzung möchten wir zur Vorbereitung des Vortrags von Ann Stoler im ICI am 17.2. nutzen. Über den Verteiler kursiert der Vorbereitungstext.
Gisela Welz: Das Europa der Europäischen Ethnologie
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Bernd Jürgen Warneken: Cyberprotest und Straßenprotest. Kein Vergleich
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Etienne François: Europäische Städte als Palimpseste historischer Erinnerung
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Die Bürde des Objekts? Fragen zu einem gegenwartsorientierten Umgang mit Sammlungen im Museum (Diskussion mit Joachim Kallinich, Sharon Macdonald, Bernd Scherer und Elisabeth Tietmeyer)
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Silke Göttsch: Landlust und Landfrust. Zur Uneindeutigkeit ländlicher und städtischer Räume
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Sigrid Jacobeit, Stefan Wolle und Studierende: Alltagswelt DDR-Kleidung. Kleidung als Indikator des gesellschaftlichen Systems und als kultureller Prozess (Studienprojektpräsentation)
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Regina Römhild, Sanna Schondelmayer und Studierende: Gastropolis. Mobilitäten und Grenzen im Aushandlungsraum der Gastro-Ökonomie (Studienprojektpräsentation)
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Imran Ayata: Jenseits der Sehnsucht: Von singenden Gastarbeitern
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Anke te Heesen: Die Entstehung der Ausstellungsmonographie. Über Kataloge, Abbildungskonventionen und historiographische Entwürfe
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Alexa Färber: Was kann Fiktion in der simulativen Demokratie? Urbane Öffentlichkeiten in den Grenzbereichen ethnographischer Arbeit
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Walter Leimgruber & Werner Schiffauer: Politiken der ethnologischen Migrationsforschung (Kurzvorträge und Diskussion)
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Emmanuel Désveaux: What is the trouble with aestheticization after all?
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Gertraud Koch: Raumgewinne. Medienpraktiken urbaner „Unsympathen“
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Urbane Öffentlichkeiten quer gedacht – Diskussionsbeiträge aus den Forschungen des Instituts
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Robert Lorenz: Tagebau und Ortsumsiedlung im Lausitzer Revier / Eröffnung der Wanderausstellung „Was bleibt. 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Kohlerevier“
Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
Rosi Braidotti: Becoming-World – Kosmopolitische Perspektiven jenseits des liberalen Individualismus
Joachim Kallinich und Studierende: Abgeschickt, abgefangen, aufgefunden – Das Klingende Sonntagsrätsel und die Postkontrolle in der DDR
Institutskolloquium: MEDIEN, ÖKOLOGIEN, KULTUR – Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2014)
Deming An: Intangible Cultural Heritage Protection in China: Practice and Reflection
Institutskolloquium: MEDIEN, ÖKOLOGIEN, KULTUR – Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2014)
Leonore Scholze-Irrlitz: „Vom Brunnen, aus dem man nicht trinken und vom Apfel, den man nicht essen darf.“ Zur Idee von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in der Geschichte der ethnologischen Disziplinen
Institutskolloquium: MEDIEN, ÖKOLOGIEN, KULTUR – Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2014)
Schattendasein der Visuellen Anthropologie? – eine Diskussion
Institutskolloquium: MEDIEN, ÖKOLOGIEN, KULTUR – Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2014)
Philippe Descola: Pluralisme anthropologique et pluralisme philosophique
Institutskolloquium: MEDIEN, ÖKOLOGIEN, KULTUR – Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2014)
Stefan Beck, Jörg Niewöhner und Studierende: Stadtforschung Schöneberg – Infrastrukturen : wissen : Naturen
Institutskolloquium: MEDIEN, ÖKOLOGIEN, KULTUR – Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2014)
Christiane Schwab: Sezierungen des Gesellschaftlichen. Zur journalistisch-ethnographischen Wissensproduktion in Europa (1830–1850)
Institutskolloquium: MEDIEN, ÖKOLOGIEN, KULTUR – Perspektiven der Europäischen Ethnologie (Sommersemester 2014)