Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Europäische Ethnologie | Das Institut | Institutskolloquium | Archiv | Institutskolloquium (Wintersemester 2014/2015) | Robert Lorenz: Tagebau und Ortsumsiedlung im Lausitzer Revier / Eröffnung der Wanderausstellung „Was bleibt. 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Kohlerevier“

Robert Lorenz: Tagebau und Ortsumsiedlung im Lausitzer Revier / Eröffnung der Wanderausstellung „Was bleibt. 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Kohlerevier“

Institutskolloquium: „Urbane Öffentlichkeiten“ (Wintersemester 2014/2015)
  • Wann 21.10.2014 von 18:00 bis 20:00
  • Wo Raum 311, Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, 10117 Berlin
  • iCal

Eröffnung der Wanderausstellung „Was bleibt. 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Kohlerevier“ einschließlich eines einführenden Vortrags zum Ausstellungsthema durch den Kurator Robert Lorenz:

1924 mussten in der Lausitz zum ersten Mal ein Ort und seine Bewohner dem Braunkohletagebau weichen. Seither hat sich dieser Vorgang 136 Mal wiederholt – und ein Ende ist derzeit nicht absehbar. „Was bleibt“ ist eine Wanderausstellung der Energiefabrik Knappenrode die eine Begegnung mit Bewohnern der umgesiedelten Dörfer Trebendorf-Hinterberg, Tzschelln und Buchwalde ermöglicht. Sie verfolgt den Wandel der Lausitzer Heide vom stillen Bauernland zur tagebaugeprägten Industrieregion. Und sie begibt sich auf Spurensuche: Was bleibt von einem verschwundenen Dorf und seinen Menschen? Welche Bilder finden sich, welche Dinge sind durch die Jahre an uns weitergereicht worden? Welche Geschichten können noch gehört werden und was berichten sie uns? Mit ihrer aspektreichen Erzählung und einer visuell eindringlichen wie überraschenden Gestaltung ist „Was bleibt“ in einer Zeit tief greifender energiepolitischer Debatten ein Diskussionsbeitrag aus spezifisch Lausitzer Perspektive, der keinen Besucher kalt lassen wird.

 

Kurator der Ausstellung ist Robert Lorenz, europäischer Ethnologe aus Berlin. Sie entstand im Auftrag des Fördervereins Lausitzer Bergbaumuseum e.V. und mit finanzieller Unterstützung von Vattenfall Europe Mining.

Die Ausstellung ist bis voraussichtlich 30.04.2015 zu den Öffnungszeiten des Instituts in der Mohrenstraße 40/41 kostenlos zu besichtigen.

Mehr Informationen unter: www.was-bleibt-lausitz.de


Weiterführende Informationen & Kontakt:

Sächsisches Industriemuseum: Energiefabrik Knappenrode
Ernst-Thälmann-Straße 8
02977 Hoyerswerda
Telefon: 03571/604267