Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Publikationen

Auswahl aktueller Veröffentlichungen

Vollständige Publikationsliste PDF (Deutsch)

 

Bücher

 

2019

(mit Rika Spiekermann, Nurhak Polat, Pawel Lewicki, Manuela Bojadzijev, Michi Knecht & Jens Adam): Europa dezentrieren: Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

 

2017

(mit Anja Schwanhäußer, Gökce Yurdakul & Birgit zur Nieden): Witnessing the Transition: Moments in the Long Summer of Migration.

 

2014

(mit Labor Migration): Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung. Berlin: Panama.

 

2013

(mit Sebastian Conrad & Shalini Randeria): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Zweite, erweiterte Auflage. Frankfurt a.M.: Campus.

 


Aufsätze

 

2023

Europa ist kein Festland - postkoloniale und postmigrantische Perspektiven. In: Sarah Panter, Johannes Paulmann & Thomas Weller (Hg.), Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 95-108.

 

Migrantizing Europe: The perspective of a Black Mediterranean. In: Crossings: Journal of Migration & Culture, 14 (1), 105-110.

 

(mit Johanna Rolshoven): Mobilitäten_Regime. Perspektiven einer kritischen Mobilitätsforschung. In: Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 7 (1).

 

Stadt als Borderland: Anti/rassistische Auseinandersetzungen in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Wolf-Dietrich Bukow, Johanna Rolshoven & Erol Yildiz (Hg.), (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer, 215-227.

 

2021

Die Insel als Grenz-und Möglichkeitsraum: Kreta in der politischen Imagination des Mediterranen. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Leiden: Brill / Schöningh, 75-89.

 

Globalisierung. In: Brigitta Schmidt-Lauber & Manuel Liebig (Hg.), Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien, Köln: Böhlau, 125-132.

 

Postmigrant Europe: Discoveries beyond ethnic, national and colonial boundaries. In: Anna Meera Gaonkar et al. (Hg.), Postmigration. Art, Culture, and Politics in Contemporary Europe. Bielefeld: transcript, 45-56.

 

Reflexive Europeanisation - Europe in the Making of Global Entanglements. In: Marion Hamm & Klaus Schönberger (Hg.), Contentious Heritages and Arts: A Critical Companion. Klagenfurt: Wieser, 685-702.

 

(mit Hans Karl Peterlini, Nadja Danglmaier & Jasmin Donlic): The border as research space. Potentials of historical and contemporary border narratives for a better understanding and addressing of migration. In: Hans Karl Peterlini & Jasmin Donlic (Hg.), Jahrbuch Migration und Gesellschaft/ Yearbook Migration and Society 2020/2021. Bielefeld: transcript, 13-26.

 

2020

Heimat als subalterner Kampfbegriff. Eine Wiederentdeckung. In: Norbert Sievers, Ulrike Blumenreich, Sabine Dengel & Christine Wingert (Hg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20, 81-88.

 

2019

(mit Jens Adam, Manuela Bojadžijev, Michi Knecht, Paweł Lewicki, Nurhak Polat & Rika Spiekermann): Europa dezentrieren: Programm und Perspektiven einer Anthropologie reflexiver Europäisierung. In: Dies. (Hg.), Europa dezentrieren: Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag, 7-34.

 

(mit Shalini Randeria & Jens Adam): Das Verborgene entdecken: Zur Geschichte und Methodologie des Verflechtungsansatzes. In: Rika Spiekermann, Nurhak Polat, Pawel Lewicki, Manuela Bojadzijev, Regina Römhild, Michi Knecht & Jens Adam (Hg.), Europa dezentrieren: Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag, 35-66.

 

(mit Michi Knecht): Die doppelte Lücke: Postkoloniale ethnologische Perspektiven auf die Gegenwart Europas. In: Rika Spiekermann, Nurhak Polat, Pawel Lewicki, Manuela Bojadzijev, Regina Römhild, Michi Knecht & Jens Adam (Hg.), Europa dezentrieren: Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag, 67-79.

Europas Kosmopolitisierung und die Grenzen der Migrationsforschung. In: Reinhard Johler & Jan Lange (Hg.), Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven. Bielefeld: transcript, 19-30.

 

2018

Global Heimat. (Post)Migrant Productions of Transnational Space. In: Anthropological Journal of European Cultures, 27 (1), S. 27-39.

 

Europa postmigrantisch. Entdeckungen jenseits ethnischer, nationaler und kolonialer Grenzen. In: Naika Foroutan, Juliane Karakayali & Riem Spielhaus (Hg.), Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt a.M., New York: Campus, 69-82.

 

Konvivialität – Momente von Post-Otherness. In: Marc Hill & Erol Yildiz (Hg.), Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld: transcript, 63-72.

 

Kultur. In: Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger Potratz, Drorit Lengyel & Uwe Sandfuchs (Hg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 17-23.

 

2017

Beyond the bounds of the ethnic: for postmigrant cultural and social research. In: Journal of Aesthetics & Culture 9 (2), 69-75.

 

Reflexive Mediterranisation: Mobilities, Economies, and the Cultural Remittance of Imaginaries. In: Magdalena Nowicka et al. (Hg.), Migration and Social Remittances in a Global Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 27-47.

 

2016

(mit Sharon Macdonald): Reflexive Europeanisation and Contentious Cultural Heritage. In: Traces Journal No 1, September, 10-12.

 


Presseartikel und Online-Beiträge

 
2022

Dekoloniales Flanieren 2022 in der rbb Abendschau

 

2021

Making space in the spirit of Anton Wilhelm Amo: A virtual decolonial flânerie. Presentation at „Futures in/of Anthropology“, Lecture Series Institut für Europäische Ethnologie, 13.7.2021

 

Imperiale Nostalgie. Vom schwierigen Umgang weißer Männer mit den postkolonialen Realitäten im heutigen Deutschland. taz am Wochenende, 9./10.10.21, S. 15, & taz online

 

2020

"Drei Fragen - Drei Antworten“ mit Regina Römhild, #HumboldtForum #HumboldtLabor #Kolonialismus #OpenHumboldt 2020

 

Der Kampf um Straßennamen ist ein Zeichen von lebendiger Geschichte, 28.07.2020