BA-Projektseminare & MA-Studienprojekte
In den BA-Projektseminaren und den MA-Studienprojekten haben Studierende die Möglichkeit, selbst praktisch Forschung zu betreiben. Aufgeteilt in Teams, gehen Sie einer einer gemeinsamen Fragestellung nach, erkunden das Feld, führen Interviews, beobachten teilnehmend und werten Daten aus. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen des Institutskolloquiums präsentiert und oft in weiteren Formaten der Öffentlichkeit vorgestellt.
BA-Projektseminare
Aktuelle BA-Projektseminare finden Sie auch in den Lehrveranstaltungen
MA-Studienprojekte
Kommende Studienprojekte
ab Wintersemester 2023/24
MA-Studienprojekt "Urban Sensoria after Socialism"
Andrew Gilbert
WiSe 23/24
The modern, socialist, citizen-subject was imagined as urban, and this practically made urbanization a means of emancipation and thus a moral imperative for state-socialist policy. This made cities a showcase for socialist values, sites of aspiration and social mobility as well as barometers for the legitimacy of the life worlds that socialism built. Cities were also where a socialist “distribution of the sensible” was constituted, a sociopolitical order that rules by designating who or what could be seen, heard, felt and otherwise sensed – and who or what could not. This course asks: How we can understand the transformations after socialism through a focus on the changing urban sensorium – the sights, sounds, smells, tastes and feelings of privatization, de-industrialization, gentrification, labor migration, inequality, and so on? What kinds of invisibilities, erasure, and silencing accompanied the end of state socialism and how might they reveal a struggle for a new distribution of the sensible? At the same time, how might the materialities and sensibilities of the socialist city provide resources for resisting unwanted change? This course will investigate these questions using multimodal approaches to ethnographic research, and as part of our exploration of urban sensoria after socialism we will make a multiweek visit to Sarajevo in Bosnia and Herzegovina.
MA-Studienprojekt "Wie das Internet produziert wird: Arbeit, Infrastruktur, Politische Ökonomie"
Moritz Altenried
WiSe 23/24
Nicht nur Telefone und Computer, auch Autos, Kühlschränke oder Straßenlaternen sind heute digital verbunden. Digitale Vernetzung ist alltäglich und selbstverständlich geworden. Mit diesem Prozess treten die infrastrukturellen, sozialen und politischen Bedingungen und Materialitäten digitaler Vernetzung tendenziell in den Hintergrund. Das Studienprojekt widmet sich eben diesen und fragt wie „das Internet“ produziert wird. Wir analysieren materielle Infrastrukturen des Digitalen wie Kabel, Router, Datenzentren oder Endgeräte wie Computer und Smartphones. Welche Ressourcen, Logistik und Produktion, welche Formen der Ausbeutung von Umwelt und Arbeit sind hierfür nötig? Welche Lieferketten, Geographien und geopolitischen Konstellationen entstehen? Auch Software, Websites und Apps müssen entwickelt, produziert und gewartet werden. Von hochbezahlter Programmierarbeit bis zu ausgelagerter Content Moderation für soziale Medien oder Training von AI-Programmen: Welche Praxen, Formen, Mobilitäten und Geographien der Arbeit stehen hinter unseren digitalen Infrastrukturen?
Im ersten Teil des Studienprojekts erarbeiten wir uns einen gemeinsamen Forschungsstand zur Materialität digitaler Kulturen basierend auf der internationalen Forschungslandschaft und alternativen Formen der Untersuchung, sowie einer Exkursion zu digitalen Produktionsorten und Infrastrukturen. In Gruppen entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen und erschließen sich Forschungsfelder entlang des Themas: Diese können von der Ressourcenextraktion bis zur Softwareproduktion, von Ökologie bis digitale Arbeit und darüber hinaus reichen. In gemeinsamer Diskussion und Exploration entwickeln wir die Fragestellungen zum Forschungsexposé. Im zweiten Teil des Studienprojekts im Frühling/Sommer werden die ethnographischen Forschungen durchgeführt und in einem (gemeinsam zu diskutierenden) Format veröffentlicht werden. Das Studienprojekt findet in Präsenz statt und beinhaltet ein oder zwei 1–3-tägige Exkursionen in Deutschland und kooperiert mit thematisch verwandten Forschungsprojekten am Institut.
ab Wintersemester 2024/25
MA-Studienprojekt "Overloaded! Inter-imperial Entanglements of Material and Photographic Collections in Berlin and Vienna"
Magdalena Buchczyk
Hanin Hannouch
Anna Szöke
WiSe 24/25
We live in the age of the “great imperial hangover”, where overlapping colonial legacies inform our present. Our world did not merely emerge from the ruins of empires past, but it is also molded by resurgent imperialism that shapes contemporary politics, society, and visual culture. Understanding collection histories as well as the future of collecting, requires insight into the long-term patterns of coloniality and the enduring legacies of expansionism and extractivism. It necessitates understanding the ties that bind various imperial projects and the collection practices that underly them, beyond the confines of the Kaiserreich and the boundaries of a single institution.
This study project uses inter-imperiality as an organizing concept for these entanglements. It explores the material and visual politics of colonial empires through the collections of the Ethnologisches Museum Berlin and the Weltmuseum Wien in Vienna. It relies on a research-based perspective in order to illuminate inter-imperial networks that shaped collections, the protagonists at their center, and the institutions that housed them.
This class’s departure point is that ethnological museums are products of imperial endeavors and hold archives of the political activities of empires, as reflected in the movement of objects from the ‘periphery’ to the center (and vice versa), as well as between several empires. Yet, the history of collections and of anthropology remains too focused on processes limited to one nation and does not account for their global dimension. For example, photographers often studied in a colonial center such as Paris, collected in a colonized 'periphery,' also ran successful studies somewhere else, practiced in the Ottoman Empire, and sold their photographs to clients from other empires.
The project aims to mobilize and reactivate the collection as a vital, critical resource for the examination of the global and inter-imperial dimension of objects through a range of methods drawn from ethnology, material culture, and museum studies. The student group will develop new perspectives on the collection in collaboration with museum partners in order to explore the visual economies of photography and material culture across imperial divides and their reverberations for today. Through current debates on collections, imperialism, and coloniality, students will be encouraged to undertake individual object research and develop group approaches to rethinking museum material today. Students will conduct research on selected collections to delve into their interconnected pasts and reimagine ethical forms of collecting, classifying, and representing this material for the future.
MA-Studienprojekt: "Doing Verkehr. Ethnografische Erkundungen"
Urmila Goel
WiSe 24/25
Der Bereich Verkehr ist entscheidend, um dem Klimawandel etwas entgegensetzen zu können. Gleichzeitig erweist sich die notwendige Mobilitätswende als äußert schwierig. Die Dominanz der Automobilität, die auch als Autonormativität gefasst werden kann, setzt sich immer wieder durch.
Im Studienprojekt erkunden die Studierenden in individuellen Forschungsprojekten unterschiedliche Aspekte des Doing Verkehrs, also der Praktiken rund um Mobilität, und wie diese mit der gesellschaftlichen Ordnung zusammenhängen. Dabei können sowohl aktivistische Interventionen in den Verkehr als auch die alltäglichen Routinen der Mobilität erforscht werden. Es können sowohl das Funktionieren des Verkehrs als auch die Ausschlüsse, die dabei produziert werden, untersucht werden.
Gleichzeitig bietet das Studienprojekt eine Anleitung und Reflexion eines ethnografischen Forschungsprozesses.