Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Berlin – Moskau

Urbane Kultur und ethnische Repräsentation: Berlin und Moskau auf dem Weg zur "world city"?. Förderlaufzeitraum: 2003 – 2006 | Förderinstitution: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderlaufzeit: 02/2003 – 11/2006
Förderinstitution: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Das Forschungsprojekt hatte sich zum Ziel gesetzt, eine Analyse der Transformation kultureller Ordnungsmuster von Berlin und Moskau zu erstellen, zweier Stadtgesellschaften also, die sich seit 1989/1991 in einer besonderen Phase des Umbruchs und der globalen Neuverortung befinden. Denn, so der Ausgangspunkt der Untersuchung, Hauptstädte und Metropolen sind nicht allein privilegierte Schauplätze nationaler Umbruchsituationen, sie können und müssen vielmehr auch als zentrale Orte der Globalisierung, als ihre Motoren und Embleme verstanden werden.

Mit dem übergreifenden Konzept der „world city“ (Hannerz 1993) sollte die vergleichend angelegte stadtanthropologische Studie darüber hinaus der These nachgehen, dass diese Städte eine bestimmte kulturelle Rolle in der global vernetzten Welt der Spätmoderne einnehmen; eine Rolle, die von spezifischen Akteursgruppen getragen wird, die auf vielfältigen Transferpraktiken beruht und zu einer bewussten symbolischen Identitätspraxis führt. Indem der Versuch unternommen wurde, das „Modell Berlin“ und das „Modell Moskau“ herauszuarbeiten, sollten Einsichten in die Relevanz und Wirksamkeit von Globalisierungsprozessen im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche erzielt werden.

Mit Hilfe von Fallstudien und der stets auch vergleichenden Analyse wurden diese Fragestellungen des Forschungsprojektes empirisch und theoretisch umgesetzt und in drei zentralen Themenkomplexen zusammengefasst:

  • Ethnische Repräsentation als Struktur oder Image?
  • Kreativität als urbane Praxis
  • Urbane Vergleichspraxis als Globalisierungsfaktor

 

Veranstaltungen

  • Forschungskreis “Stadt und Stadtgesellschaft im Umbau: Metropolen in Osteuropa”, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, im Institut für Europäische Ethnlogie
  • Internationaler Abschlussworkshop des Forschungsprojekts am 04./05. Mai 2007 am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin mit Elke Beyer (Zürich), Beate Binder (Hamburg), Regina Bittner (Dessau), Gesa Kater (Liverpool), Marianne Müller (London), Regina Römhild (Frankfurt/Main), Guzel Sabirova (Moskau/Ulyanovsk), Monika Salzbrunn (Paris), Riem Spielhaus (Berlin), Florian Urban (Berlin), für das Forschungsprojekt Wolfgang Kaschuba, Alexa Färber und Cordula Gdaniec
  • Workshop: Ethnicity as cultural capital: Approaches to the concept of ethnicity in the arts
    from the Berlin-Moscow perspective, Moskau, 10th November 2006, RGGU (Russian-German Centre)
  • Tagung "Städte vergleichen. Vom empirischen Zu-/fall zum plausiblen Argument", in Kooperation mit dem Transatlantischen Graduiertenkolleg "Berlin - New York. Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert", 07.07.2006 am Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
  • Workshop: Public/private spaces – an urban culture of diversity?
    Ethnographic case studies of discrete cultural practices from Moscow and Berlin
    7th September 2005, RGGU (Russian-German Centre)

 

Publikationen

 

Herausgegebene Schriften
  • Cordula Gdaniec (ed): Marginals in the Centre. Cultural Diversity in Russian Cities, Berghahn Books (im Erscheinen)
  • Alexa Färber und Riem Spielhaus (Hg): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Schriftenreihe des Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration. Berlin 2006.
  • Alexa Färber (Hg): Hotel Berlin – Formen urbaner Mobilität und Verortung. Berliner Blätter 37 (2005) LIT Verlag: Münster u.a.

 

Aufsätze
  • Alexa Färber: Flourishing cultural production in economic wasteland: Three ways of making sense of a cultural economy in Berlin at the beginning of the twenty-first century. In: Martina Heßler/Clemens Zimmermann (eds.): Creative urban milieus. Historical perspectives on culture, economy, and the city. Frankfurt/Main/ New York: Campus Verlag 2008, S. 409-428.
  • Alexa Färber: Urbanes Imagineering in der postindustriellen Stadt: Zur Plausibilität Berlins als Ost-West-Drehscheibe. In: Thomas Biskup/Marc Schalenberg (Hg.): Selling Berlin: Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt. Stuttgart: Steiner 2008, S. 279-296.
  • Cordula Gdaniec: “Ordinary young hooligans” or Moscow geographies of fear: Spatial practices in and around the Peoples Friendship University of Russia. Erscheint in: Konferenzband Hierarchy and Power 4 (forthcoming).
  • Alexa Färber: Islamisches Gemeindeleben 'made in Berlin': Pluralisierung, Professionalisierung und urbane Kompetenz. In: Dossier Muslimische Vielfalt in Deutschland. Heinrich Böll Stiftung - Integration: Islam in Europa. Mai 2007. (http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1134.asp)
  • Alexa Färber, Cordula Gdaniec: Von Ausstellungen, Begegnungen und Partnerschaften: Zur kulturellen Logik der Konstellation „Berlin-Moskau“. In: Volkskunde in Sachsen 18 (2006), S. 73-98.
  • Alexa Färber: Mieten, kaufen, (um)bauen: Zur urbanen Kompetenz islamischer Gemeinden. In: Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hrsg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Schriftenreihe des Beauftragten des Senats von Berlin fr Integration und Migration. Berlin 2006, S. 93-98. (download als pdf)
  • Alexa Färber, Riem Spielhaus: Islamisches Gemeindenleben in Berlin. Eine Einleitung. In: Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hrsg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Schriftenreihe des Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration. Berlin 2006, S.5-10. (download als pdf)
  • Alexa Färber: Vom Kommen, Bleiben und Gehen. Anforderungen und Möglichkeiten urbaner Praxis im Unternehmen Stadt. Eine Einleitung. In: Hotel Berlin – Formen urbaner Mobilität und Verortung. Berlin Blätter 37 (2005) LIT Verlag, S. 7-20.
  • Alexa Färber, Cordula Gdaniec: Shopping Malls and Shishas. Urban Space and Material Culture as Approaches to Transformation in Berlin and Moscow. In: Ethnologia Europaea 34 (2004) 2, S. 113-128.

 

Film
  • Megapolis Moskau – Die russische Hauptstadt zwischen Multikultur und Russifizierung. Künstlerische Annäherungen. Dokumentarfilm (30 Min.). Regie: Cordula Gdaniec, Julia Ovchinnikova, Idee und Konzept: Cordula Gdaniec, Art via Video Studio, Moskau 2006.